Achter Auftritt

[58] Knieriem allein.


KNIERIEM. Die glaubt nicht an den Kometen, die wird Augen machen. – Ich hab' die Sach' schon lang' heraus. Das Astralfeuer des Sonnenzirkels ist in der goldnen Zahl des Urions von dem Sternbild des Planetensystems in das Universum der Parallaxe, mittelst des Fixstern-Quadranten, in die Ellipse der Ekliptik geraten; folglich muß durch die Diagonale der Approximation der perpendikulären Zirkeln, der nächste Komet die Welt zusammstoßen. Diese Berechnung ist so klar wie Schuhwix. Freilich hat nicht jeder die Wissenschaft so im klein Finger als wie ich; aber auch der minder Gebildete kann alle Tag Sachen genug bemerken, welche deutlich beweisen, daß die Welt nicht lang mehr steht. Kurzum, oben und unten sieht man, es geht rein auf'n Untergang los.


Lied.


Es is kein Ordnung mehr jetzt in die Stern,

D' Kometen müßten sonst verboten wer'n:

Ein Komet reist ohne Unterlaß

Um am Firmament, und hat kein Paß,

Und jetzt richt' a so a Vagabund

Uns die Welt bei Butz und Stingel z'grund;

Aber lass'n ma das wie's oben steht,

Auch unt' sieht man, daß's auf'n Ruin losgeht.


Abends traut man ins zehnte G'wölb sich nicht hinein

Vor Glanz, denn sie richten s' wie d' Feentempel ein;

Der Zauberer Luxus schaut blendend hervur,

Die böse Fee Crida sperrt nacher's G'wölb zur.

Da wird einem halt angst und bang,

Die Welt steht auf kein Fall mehr lang.


Am Himmel is die Sonn jetzt voll Kapriz,

Mitten in die Hundstag gibt's kein Hitz;[58]

Und der Mond geht auf so rot auf Ehr,

Nicht anderster, als wann er b'soffen wär'.

Die Millichstraßen, die verliert ihr'n Glanz,

Die Milliweiber ob'n verpantschen s' ganz;

Aber lass'n ma das, herunt' geht's z' bunt,

Herunt' schon sieht man's klar, die Welt geht z'grund.


Welche hätt' so ein g'schecketen Wickler einst mög'n,

A Harlekin is ja grad nur a Spitzbub dageg'n;

Im Sommer trag'n s' Stiefeln, à jour-Strümpf im Schnee,

Und statt Haub'n hab'n s' gar Backenbärt von tull anglais.

Da wird einem halt angst und bang,

I sag': d' Welt steht auf kein Fall mehr lang.


Der Mondschein, da mög'n s' einmal sag'n was s' woll'n,

Ich find' er is'auf einer Seiten g'schwoll'n.

Die Stern wer'n sich verkühl'n, ich sag's voraus,

Sie setzen sich zu stark der Nachtluft aus.

Der Sonn' ihr G'sundheit ist jetzt a schon weg,

Durch'n Tubus sieht man's klar, sie hat die Fleck;

Aber lass'n ma das was oben g'schiecht,

Herunt' schon sieht man, 's tut's in d' Länge nicht.


Sie hab'n Zeitungen jetzt, da das Pfennig-Magazin,

Da is um ein Pfennig all's mögliche drin;

Jetzt kommt g'wiß bald a Zeitschrift heraus, i parier',

Da krieg'n d' Pränumeranten umsonst Kost und Quartier.

Da wird einem halt angst und bang,

Die Welt steht auf kein Fall mehr lang.


Repetition.


Die Fixstern sag'n s' sein allweil auf ein Fleck,

's is erlog'n, beim Tag sein s' alle weg;

's bringt jetzt der allerbeste Astronom

Kein saubre Sonnenfinsternis mehr z'samm.

Die Venus kriegt auch ganz ein andre G'stalt,

Wer kann davor, sie wird halt a schon alt;[59]

Aber wenn auch ob'n schon alles kracht,

Herunt' ist was, was mir noch Hoffnung macht.


Wenn auch's meiste verkehrt wird, bald drent und bald drüb'n,

Ihre Güte ist stets unverändert geblieb'n;

Drum sag' i, aus sein Gleis wird erst dann alles flieg'n,

Wenn Sie Ihre Nachsicht und Huld uns entzieh'n.

Da wurd' ein erst recht angst und bang,

Denn dann stund' d' Welt g'wiß nicht mehr lang.


Ab.


Quelle:
Johann Nestroy: Werke. München 1962, S. 58-60.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Der böse Geist Lumpazivagabundus
Der böse Geist Lumpazivagabundus: Oder Das liederliche Kleeblatt

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon