William Shakespeare

Ein Sommernachtstraum

Personen

Theseus, Herzog von Athen


Egeus, Vater der Hermia


Lysander,

Demetrius, Liebhaber der Hermia


Philostrat, Aufseher der Lustbarkeiten am Hofe des Theseus


Squenz, der Zimmermann


Schnock, der Schreiner


Zettel, der Weber


Flaut, der Bälgenflicker


Schnauz, der Kesselflicker


Schlucker, der Schneider


Hippolyta, Königin der Amazonen, mit Theseus verlobt


Hermia, Tochter des Egeus, in Lysander verliebt


Helena, in Demetrius verliebt


Oberon, König der Elfen


Titania, Königin der Elfen


Droll, ein Elfe


Bohnenblüte,

Spinnweb,

Motte,

Senfsamen, Elfen


Pyramus,

Thisbe,

Wand,

Mondschein,

Löwe, Rollen in dem Zwischenspiele, das von den Rüpeln vorgestellt wird


Andere Elfen, im Gefolge des Königs und der Königin. Gefolge des Theseus und der Hippolyta


Szene: Athen und ein nahe gelegener Wald[310]


Quelle:
William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 1, Berlin: Aufbau, 1975, S. 310-311.
Erstmals ins Deutsche übersetzt von Christoph Martin Wieland (1762). Die vorliegende Übersetzung stammt von August Wilhelm Schlegel. Erstdruck in: Shakspeare's dramatische Werke. Übersetzt von August Wilhelm Schlegel, Bd. 1, Berlin (Johann Friedrich Unger) 1797.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Ein Sommernachtstraum
A Midsummer Night's Dream / Ein Sommernachtstraum
Ein Sommernachtstraum: Zweisprachige Ausgabe
Ein Sommernachtstraum
Der Kaufmann von Venedig / Ein Sommernachtstraum: Dramen (Fischer Klassik)
Ein Sommernachtstraum / Zwölfte Nacht oder Was ihr wollt

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon