Bogenfries

[168] Bogenfries, ein an den mittelalterlichen Bauwerken häufig vorkommender Bauteil, der als tragendes Glied unter Brüstungs-, Gurt- und Hauptgesimsen hinzieht und als eine fortlaufende Reihe kleiner Bogen in Rund- oder Spitzbogenform ausgebildet ist, die entweder glatt (s. die Figur) oder mit Profilen umzogen sind, oft auch auf Tragsteinen aufruhen.

Weinbrenner.

Bogenfries
Quelle:
Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 168-169.
Lizenz:
Faksimiles:
168 | 169
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika